Überzuckerung

Menschen mit Diabetes wissen, dass zu viel Zucker im Blut schädlich ist. Doch nicht alle wissen, dass eine richtige Überdosis des süßen Stoffs, eine Überzuckerung, sie ins Koma gleiten lassen kann. Dieses diabetische Koma ist lebensgefährlich.

Ihr Körper kann überzuckern, wenn Sie zu viel Süßes essen oder zu viele Lebensmittel in sich hineinstopfen, die viel Stärke enthalten. Spritzen Sie sich dann noch zu wenig Insulin oder nehmen Sie zu wenig von Ihren Tabletten ein, bekommen Sie ein großes Problem: Ihr Körper kann diesen hohen Zuckerpegel im Blut nicht verkraften.
Wenn Sie überzuckern, fühlen Sie sich müde und kraftlos, sind wackelig auf den Beinen. Manchmal ist Ihnen auch übel. Gleichzeitig werden Sie ziemlich durstig und müssen dauernd auf die Toilette. Denn die Nieren versuchen, den Zucker mit reichlich Wasser wieder aus dem Körper zu spülen. Ihre Blase füllt sich also schnell, während der Organismus regelrecht austrocknet. Deshalb sendet Ihr Körper das Durstsignal.

Überzuckern Sie arg, riecht Ihr Atem nach Nagellack

Währenddessen hungern die Zellen Ihres Körpers. Um zu überleben, greift der Organismus auf Fette zurück, die in seinen Speck-Speichern lagen. Diese Fette wandelt er in Zuckermoleküle um. Dabei entstehen Ketone. Diese Moleküle übersäuern das Blut. Ausgeschieden werden sie über die Lunge, also über die Luft, die Sie ausatmen. Dann riecht Ihr Atem nach faulem Obst oder nach Nagellack-Entferner. Für Zuckerkranke vom Typ 1 bedeutet das: Alarmstufe Rot!

Bei Überzuckerung hilft nur eines: Insulin

Benommenheit ist die Vorstufe der Bewusstlosigkeit! Bemerken Sie dieses Symptom, sollten Sie sich sofort Insulin spritzen. Sonst gleiten Sie womöglich ins diabetische Koma. Ohne  Insulin gelangt der Zucker nicht in die Zellen, sondern bleibt im Blut.
Ist Ihr Blutzuckerwert auf Dauer zu hoch, drohen Ihnen nicht nur schwere Schäden an Nerven und Nieren. Ihr Körper verzuckert regelrecht. Überall im Gewebe lagert sich dann der süße Stoff ab und ruiniert Augen und Adern.